Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte hat 1948 in 30 Artikeln die Rechte und Freiheiten festgelegt, die für alle Menschen auf der Welt gelten.
Eine Auswahl von 12 Artikeln hat das Netzwerk Interkulturelles Lernen mit Menschen aus Oberhausen in Szene gesetzt und mit Förderung durch das Projekt Demokratie Leben in Oberhausen vom Medienbunker in Duisburg produziert.
Das Netzwerk Interkulturelles Lernen ist eine Zusammenschluss von verschiedenen Oberhausener Bildungs- und Beratungseinrichtungen: Arbeit und Leben DGB/VHS Oberhausen, Friedensdorf Bildungswerk, Ev. Familien- und Erwachsenenbildungswerk, Katholische Erwachsenen- und Familienbildung, Ruhrwerkstatt, Kommunales Integrationszentrum, Vokshochschule, Stadtbiblithek, Büro für Interkultur, ZIB Bildungsoffensive/Die Kurbel, Theater Oberhausen.
Das Netzwerk Interkulturelles Lernen konnte corona-bedingt in diesem Jahr kein großes interkulturelles Fest mit Nikolausbesuch veranstalten. Nil ist ein Netzwerk aus vielen verschiedenen Bildungs- und Beratungsinstitutionen aus Oberhausen. Für den geplanten Videoclip konnten mit dieser Vielfalt Kontakte, Fahigkeiten und Fertigkeiten, Ideen und Kreativität eingebracht werden. Eine kleine Untergruppe plante die konkreten filmischen Ideen und Abläufe, ein Drehplan wurde erstellt und die Abläufe geplant. Plakate wurden gestaltet und
Ende Oktober und Anfang November 2020 fanden die Drehtage zum Vidoclip zu den internationalen Menschenrechten in Oberhausen statt.
Er wird am 10.12. um 10.00 Uhr als Premiere auf den verschiedenen Kanälen der beteiligten Institutionen u.a. Arbeit und Leben, veröffentlicht. Ebenso wird der Film auf dem RuhrTube Kanal, der regional für eine Veröffentlichung von Kultur und Bildung sorgt, eingestellt. Auch die Stadt Oberhausen stellt den Film auf die städtische Homepage.
Das Vorhaben den Film im örtlichen Lichtburg –Kino zu zeigen, kann aufgrund des Lock-downs nicht umgesetzt werden. Der Clip wird ebenfalls über die SocialMedia Kanäle des Kinos veröffentlicht.
Der Clip wird zudem öffentlich in der CocaCola Oase des CentrO vom 8.12.bis 15.12.2020 gezeigt werden.
Darüber hinaus ermöglicht das öffentliche Verkehrsunternehmen, STOAG, eine Veröffentlichung zum Anlass des Tags der Menschenrechte am 10.12.2020 mit einer Aktionspostkarte vom 3.12. bis 10.12.2020 in allen öffentlichen Bussen auf dem Bildschirm.
Eine Projektion mit Großleinwandbeamer am Bahnhofsturm erfolgt am 10.12.2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr (corona-bedingt ohne begleitende Aktionen).
Der Clip und weitere Aktionen rufen den Tag der internationalen Menschenrechte für viele BürgerInnen aus Oberhausen in Erinnerung.
Sie finden den Video-Clip auf unserem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=cv3bQzySpy8&t=5s