Wir kommen von anderswo oder nicht. Wir sind alle Menschen dieser Stadt. Was denkst Du? Ein Film entsteht!
IWir wollten von den interviewten Menschen wissen, wie sie Ihre Stadt erleben, was ihr nahes Umfeld ausmacht, wie man wohnt und lebt und arbeitet? Wofür schlägt das Herz? Was macht die einzelnen Menschen glücklich?
Die Interviews stellen Menschen aus verschiedenen Kulturen, Altersgruppen und Geschlechtern, die hier leben, vor. Die Interviews sind an den Lieblingsorten der Menschen aufgenommen. Wir fragen, was sie erlebt haben und denken! Wir hören zu!
Schon jetzt zeigen die Interviews die Vielfalt des Lebens in unserer Stadt, die Verwurzelung in der Familie und viele Geschichten eines bunten Alltags. Wir haben Menschen aus dem Oberhausener Alltag, Menschen wie Du und ich, nach ihrem Leben gefragt. Kann ich mich in den Geschichten wiederfinden?
In kurzen Filmen wollen wir die Vielfalt wertschätzen und die Interviews zu verschiedenen Blöcken zusammenfügen. Diese sind dann auf den Homepages der Mitglieder des Netzwerks Interkulturelles Lernen (NIL, ein Netzwerk mit 10 Bildungs- und Beratungseinrichtungen aus Oberhausen) via YouTube zu sehen. Darüber hinaus wird es einen längeren Film geben, der zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2021 der Öffentlichkeit vorgestellt werden wird.
Das Projekt wird umgesetzt vom Medienbunker Marxloh. Die Interviews führt Catharina Velten von Radio Oberhausen/Mülheim. Es wird finanziert von Demokratie Leben Oberhausen.